Unverzichtbares Sicherheitszubehör für lange Reisen

Warum Vorbereitung Leben retten kann

Auf langen Etappen addieren sich kleine Risiken: schwindende Konzentration, plötzliches Unwetter, ein platter Reifen fernab der nächsten Ausfahrt. Wer Warnwesten, Warndreieck, Erste-Hilfe-Set und Licht griffbereit hält, verschafft sich entscheidende Minuten und Handlungsspielraum.

Warum Vorbereitung Leben retten kann

Ein Leser schrieb uns, wie eine grelle Warnweste und ein korrekt aufgestelltes Warndreieck in einer dunklen Nieselregennacht mehrere Auffahrunfälle verhinderten. Seitdem kontrolliert er vor jeder Abfahrt seine Sicherheitsausrüstung – eine Gewohnheit, die er nicht mehr missen möchte.

Erste Hilfe nach DIN 13164 – und sinnvolle Ergänzungen

Ein nach DIN 13164 zertifiziertes Kfz-Verbandset enthält unter anderem Verbandpäckchen, Pflaster, Schere, Handschuhe, Dreieckstuch und Rettungsdecke. Kontrolliere Verfallsdaten, verschließe alles staubdicht und verstaue das Set so, dass du es mit einem Griff erreichst.

Sehen und gesehen werden: Warnweste, Warndreieck, Stirnlampe

Leuchte, bevor du aussteigst: Ziehe die Warnweste noch im Fahrzeug an und rüste alle Mitfahrenden aus. Leuchtstarke Westen in ausreichender Zahl gehören nicht in den Kofferraumboden, sondern griffbereit ins Handschuhfach oder die Türfächer.

Sehen und gesehen werden: Warnweste, Warndreieck, Stirnlampe

Stelle das Warndreieck in sicherem Abstand auf: innerorts mindestens 50 Meter, auf Landstraßen 100 Meter, auf Autobahnen entsprechend weiter. Achte auf Kurven und Kuppen und erhöhe den Abstand, damit herannahende Fahrer früh reagieren können.

Mobil bleiben: Reifenkit, Kompressor, Starthilfe-Powerbank

Reifenreparatur mit Verstand

Dichtmittel und Stopfen helfen bei kleinen Durchstichen, nicht bei Flanken- oder Struktur-Schäden. Nach dem Einsatz vorsichtig fahren, Druck prüfen und den Reifen zeitnah fachmännisch ersetzen. Dokumentiere die Stelle, damit die Werkstatt schneller beurteilen kann.

Kompressor und Luftdruck

Ein 12-Volt-Minikompressor spart Nerven. Prüfe den Luftdruck am kalten Reifen, folge den Herstellerangaben und denke an das Reserverad. Korrekte Werte verbessern Fahrstabilität, Bremsweg und Verbrauch – besonders wichtig mit voller Urlaubsbeladung.

Starthilfe ohne Zitterpartie

Eine Starthilfe-Powerbank mit Verpolungs- und Überspannungsschutz bringt leere Batterien wieder zum Leben. Lese die Anleitung, klemme in Ruhe an und bewahre das Gerät geladen auf. Hast du eine Lieblings-Powerbank? Empfiehl sie der Community.

Kommunikation und Orientierung: Energie, Offline-Karten, SOS

Hohe Kapazität, Schnellladung und robuste Kabel sind Pflicht. Halte mehrere Ladekabel bereit, sichere sie gegen Kabelbruch und lade Geräte während der Pausen. In kalter Umgebung die Powerbank körpernah aufbewahren, um Kapazitätsverlust zu vermeiden.

Kommunikation und Orientierung: Energie, Offline-Karten, SOS

Lade Offline-Karten, sichere Favoriten und markiere Alternativrouten. Ein kompakter Papieratlas als Backup wirkt altmodisch, ist aber goldwert. Teile deine geplante Ankunft mit einer Vertrauensperson und melde dich bei Verzögerungen kurz zurück.
Ein 1–2 kg ABC- oder Schaumlöscher, fest montiert und regelmäßig geprüft, reicht für Entstehungsbrände. Übe gedanklich den Einsatz: Motorhaube vorsichtig öffnen, Windrichtung beachten, in kurzen Stößen löschen und Abstand halten.

Feuer, Hitze, Befreiung: Kleine Tools, große Wirkung

Postjurnal
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.